Business-Modell für Business Smart

1. Zielgruppe

  • Unternehmer: Anfänger und etablierte Geschäftsinhaber, die ihre Fähigkeiten im Bereich Geschäftsmanagement, Finanzen und Unternehmertum erweitern möchten.
  • Berufstätige: Fachleute aus den Bereichen Finanzen, Marketing und verwandten Bereichen, die ihre Fähigkeiten ausbauen und ihre Karriere vorantreiben wollen.
  • Studierende und Berufsanfänger: Personen, die eine fundierte Ausbildung im Bereich Wirtschaft und Unternehmertum anstreben.

2. Einnahmequellen

  • Kursgebühren: Teilnehmer zahlen für den Zugang zu verschiedenen Kursformaten – sowohl als Einzelkurse als auch als Abonnements für mehrere Programme.
  • Zertifikate und Diplomprogramme: Gebühr für den Erhalt eines Zertifikats oder Diploms nach erfolgreichem Abschluss eines Programms.
  • Corporate Training: Maßgeschneiderte Schulungen und Programme für Unternehmen, die ihre Mitarbeiter weiterbilden möchten.
  • Webinare und Workshops: Einzelne kostenpflichtige Veranstaltungen zu speziellen Themen.
  • Affiliate-Marketing und Partnerschaften: Kooperationen mit anderen Unternehmen und Plattformen zur Generierung zusätzlicher Einnahmen.

3. Kursangebot

  • Online-Kurse: Flexibles Lernen durch Video-Lektionen, Übungen und Quizze. Kurse können jederzeit und überall abgeschlossen werden.
  • Zertifikats-Programme: Umfassendere Programme mit theoretischen und praktischen Inhalten, die den Teilnehmern eine tiefere Expertise vermitteln.
  • Workshops und Seminare: Praxisorientierte Veranstaltungen zu speziellen Themen wie Finanzplanung, Unternehmensführung oder innovative Geschäftsmodelle.
  • 1:1 Coaching: Individuelle Beratung und Unterstützung für Unternehmer und Fachleute.

4. Wertangebot

  • Praktische Inhalte: Unsere Kurse sind praxisnah und auf die realen Herausforderungen der Wirtschaft ausgerichtet.
  • Flexibilität: Teilnehmer können in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan lernen.
  • Expertise: Alle Kurse werden von erfahrenen Fachleuten und Praktikern aus der Wirtschaft geleitet.
  • Globales Netzwerk: Zugang zu einer internationalen Community von Fachleuten, Unternehmern und Gleichgesinnten.

5. Marketing und Vertrieb

  • Online-Marketing: Werbung über Social Media, Google Ads, SEO und Content-Marketing, um die Sichtbarkeit zu erhöhen.
  • Partnerschaften und Kooperationen: Zusammenarbeit mit Unternehmen und Bildungseinrichtungen, um neue Kunden zu gewinnen.
  • Empfehlungsprogramme: Kunden und Teilnehmer können durch Empfehlungen zu neuen Kursen Belohnungen oder Rabatte erhalten.
  • Kostenlose Webinare: Einführungskurse und kostenlose Webinare, um neue Kunden zu gewinnen und das Interesse zu wecken.

6. Skalierbarkeit und Expansion

  • Internationale Märkte: Erweiterung des Kursangebots in andere Sprachen und auf andere Märkte, insbesondere in Europa und Asien.
  • Zusätzliche Themen: Erweiterung des Kursangebots auf neue Themenbereiche wie digitale Transformation, Künstliche Intelligenz im Business und Nachhaltigkeit.
  • Mobile App: Entwicklung einer mobilen Anwendung für den einfachen Zugang zu den Kursen und Inhalten.